Schulsozialarbeit

 

 

„Die Schule sollte stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlässt, nicht als Spezialist.“
Albert Einstein

Drei Schulsozialarbeiterinnen teilen sich 1,5 Stellen an den beiden Standorten des GSV Ludgerus. Sie sind Ansprechpartnerinnen für Kinder und Eltern bei allen sozialen Themen. In der Regel suchen die in der Schule tätigen Erwachsenen dazu den Austausch miteinander, um die Kinder gemeinsam gut unterstützen zu können. Allerdings gilt nach Wunsch auch die Schweigepflicht, sodass alle, die bei den Schulsozialarbeiterinnen Rat und Unterstützung suchen, hier einen geschützten Raum finden können.

Schwerpunkt der Arbeit ist die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei emotionalen Problemen in der Schule oder auch zuhause. Dabei soll es das Ziel sein, Benachteiligungen abzubauen und Ressourcen aufzubauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Unterstützung bei der Reifung ihrer Persönlichkeit erhalten und in ihrer sozialen Kompetenz gefördert werden.
Soziale Kompetenz beinhaltet die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, die Auseinandersetzung mit Gefühlen und Regeln, den Umgang mit anderen, das Erlernen von Konfliktlösestrategien, das Erlernen von geeigneter Kommunikation sowie die Wahrnehmung der eigenen Grenzen und der Grenzen anderer. In Problemberatung soll gemeinsam eine individuelle Problemlösung gefunden werden, sodass sich für die Schülerin bzw. den Schüler eine positive Perspektive ergibt. Eine kontinuierliche Elternarbeit in Form von Elterngesprächen und möglichen Hausbesuchen kann für den Beratungserfolg hilfreich sein. In Absprache mit den Schülerinnen und Schülern werden Eltern darum mit in diesen Beratungsprozess eingebunden.

Bei Fragen zur Erziehung oder anderen familiären Fragestellungen mit dem Kind besteht die Möglichkeit der Beratung für Eltern. Eine Kooperation und Weitervermittlung an externe Beratungsstellen und Hilfeinstanzen (SPZ, Schulpsychologie, Therapeuten, Jugendamt, offene Kinder- und Jugendtreffs) wird nach Wunsch unterstützt.
Die Kontaktdaten der Schulsozialarbeiterinnen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Reiter "Über uns".

Hilfe bei der Konfliktbewältigung im Schulalltag:
Bei Konflikten im Schulalltag wird Vermittlung und Unterstützung angeboten. Schülerinnen und Schüler lernen durch die Art der Schlichtung, die Sicht des anderen einzunehmen, einvernehmliche Lösungen zu finden und friedliche, statt gewaltvolle Bewältigungsmechanismen im Streitfall einzusetzen. Diese Form der Streitschlichtung dient zugleich der Gewaltprävention und der Förderung sozialer Kompetenzen.


„Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen.“
Mahatma Gandhi

Team Schulsozialarbeit

Teilstandort Hauptstandort Teilstandort/ Hauptstandort
Elke Nibbeling Anne Vormann Johanna Frisch

02871/953-8188

mobil: 0152-08645772

Hauptstandort: 02871/953-8168

Teilstandort: 02871/953-8188

mobil: 0176-45843490

02871/953-8168

mobil: 0152-06198966

von links nach rechts: Anne Vormann, Elke Nibbeling, Johanna Frisch

Sozialkompetenztraining

Am Grundschulverbund Ludgerus wird seit dem Schuljahr 2023/2024  u. a. das Verhaltenstraining für Schulanfängerinnen und Schulanfänger "Auf Schatzsuche - Ein Verhaltenstraining mit FERDI und seinen Freunden" aus dem Hogrefe Verlag eingesetzt. Ziel des Verhaltenstrainings FERDI ist die Förderung und die Etablierung eines positiven Lernklimas sowie eines friedlichen Miteinanders im Klassenverband.

Weiterlesen …

Friedensstifterinnen und Friedensstifter

Friedensstifterinnen und Friedensstifter sind Kinder, die durch die Schulsozialarbeiterinnen dazu ausgebildet werden, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu helfen, Lösungen für Streitigkeiten und Probleme zu entwickeln und dabei manchmal auch Möglichkeiten der Wiedergutmachung zu finden.

Weiterlesen …